Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien Band 11
Kürzlich erschienen ist Band 11 des Jahrbuchs des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Diese Publikation enthält Texte jener Vorträge polnischer WissenschaftlerInnen, die von diesen im Zentrum gehalten wurden, sowie weiters Artikel, in denen die Ergebnisse von Forschungsprojekten des Zentrums beziehungsweise von Wissenschaftlern, die mit diesem zusammenarbeiten, vorgestellt werden. Ziel der Publikation ist es, die österreichisch-polnische wissenschaftliche Zusammenarbeit in vielen Wissenschaftsbereichen zu fördern und zu stärken und dieser Zusammenarbeit ein entsprechendes Publikationsforum zu bieten.
Band 11 umfasst 372 Seiten u.a. zu folgenden Themen:
- Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien, beispielsweise von Univ.-Prof. Dr. Piotr Szlanta, Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien, über dessen Pläne für die wissenschaftlichen Aktivitäten des Zentrums in den kommenden Jahren sowie von Univ.-Prof. Dr. Bogusław Dybaś, Direktor des Zentrums von 2007 bis 2019, über die wissenschaftlichen Errungenschaften des Zentrums in diesem Zeitraum
- Beiträge auf der Grundlage von Vorträgen, die im Zentrum zu unterschiedlichen Themen gehalten wurden, beispielsweise von dem weltweit renommierten Ägyptologen Univ.-Prof. Dr. Karol Mysliwiec über die Entdeckungen der polnischen Ägyptologie sowie vom Historiker und Botschafter der Republik Österreich i. R. Dr. Jakub Forst-Battaglia über die polnische Außenpolitik in der Zwischenkriegszeit
- Beiträge auf der Grundlage von Vorträgen, die im Rahmen von Präsentationen von Forschungsprojekten junger WissenschaftlerInnen gehalten wurden, insbesondere von StipendiatInnen der Lanckoroński-Stiftung, die im Rahmen ihrer Stipendienaufenthalte Recherchen in Archiven und Bibliotheken in Österreich durchführten, beispielsweise ein Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Błażej Stanisławski über das byzantinische Erbe im Umland von Konstantinopel sowie ein Beitrag über den Krakauer Aufstand von 1846 von Dr. Jerzy Jędrysiak
Das »Dreiecksverhältnis« zwischen Polen, Osmanen und Habsburgern
(=ACTA AUSTRO-POLONICA Bd. XIII)
Soeben erschienen ist Band XIII der Reihe ACTA AUSTRO-POLONICA zum Thema "Das »Dreiecksverhältnis« zwischen Polen, Osmanen und Habsburgern".
In dieser Publikation können Sie die spannenden Beiträge nachlesen, die auf der Grundlage der während des gleichnamigen Symposiums im November 2021 gehaltenen Vorträge verfasst wurden.
Im Rahmen dieses Konferenzzyklus, der seit 2008 vom Heeresgeschichtlichen Museum in Wien und unserem Zentrum organisiert wird, referieren Jahr für Jahr namhafte Wissenschaftler in der Ruhmeshalle des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien zu ausgewählten Aspekten unserer gemeinsamen österreichisch-polnischen Geschichte.
Sorgfältig lektoriert wurde der Tagungsband wie jedes Jahr von Dr. Claudia Reichl-Ham, Mag. Irmgard Nöbauer und Werner Fröhlich.
In diesem Band finden Sie u.a. die Beiträge von Univ.-Prof. Dr. Bogusław Dybaś, Direktor des Zentrums von 2009 bis 2017, der die Burgen und Festungen im Verteidigungssystem von Polen-Litauen gegen Krimtataren und Osmanen vorstellt, sowie von Dr. Anna Ziemlewska, Vizedirektorin des Zentrums von Ende 2011 bis 2016, die über das Schicksal der von den Osmanen erbeuteten Kriegstrophäen referierte. Der Band ist im Buchhandel erhältlich sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken entlehnbar.